In unserem Entwurf setzten wir uns mit zwei besonderen Fragestellungen auseinander, die dem Verfahren eigen waren: Die Nachbarbebauung war zum Zeitpunkt der Bearbeitung noch unbekannt und viele Vorgaben engten den Entwurf ein. Und gerade hieraus leiteten sich unsere Absichten her: So wollten wir ein „ganzes Haus“ schaffen, das Einschränkungen vergessen macht und jene Ruhe vermittelt, welche es zum Dialog mit den anderen Häusern befähigt.
Ausgangspunkt des Projektes bildet eine durchgehende Erschließung der drei Nutzungseinheiten Läden/Ateliers, Büros und Wohnungen ausgehend von den Untergeschossen, welche den drei Einheiten ein unabhängiges Funktionieren erlaubt. Dieser funktionalen Autonomie steht die Absicht gegenüber, die Nutzungsgruppen durch Statik und Fassade, als Bestandteile einer übergeordneten Gebäudestruktur zu einer einheitlichen Architektur werden zu lassen. Wir setzten den Entwurf damit in die Tradition großer metropolitaner Häuser wie etwa in Italien, Spanien oder den USA, deren hybride Nutzung nur in Nuancen im Gebäude in Erscheinung tritt: Die Rahmenordnung ist ein allgemeines städtisches Prinzip äquivalent zur Curtainwall.
Der Rahmen des gesamten Fassadenelementes aus eingefärbtem und abgesäuertem Beton nimmt sowohl die regulären Fenster, als auch bei erhöhten Schallschutzanforderungen ein Kastenfenster auf. Das Relief mit der leichten Einklappung nimmt dem Element Härte und Schwere und stellt gleichzeitig einen leichten „Drehsinn“ her, welcher die Differenz zwischen den Fassadenebenen und den dahinter befindlichen Nutzungen hervorhebt.
Die Wohnungen verzichten in den meisten Fällen auf eine strikte Tag-Nachttrennung und streben dabei den weitest möglichen inneren diagonalen Raumbezug an, um ein Gefühl für Weite auch in kleinen Wohnungen zu schaffen. Im recht tiefen Gebäude A5 wurde im obersten Geschoss ein Außengang mit angelagerten, geschützten Höfen geplant, die den kleineren Wohnungen eine zweite Belichtung und besseren Lärmschutz gewähren. Die weiteren Wohnungen sind für optimale Licht- und Lärmverhältnisse über Eck organisiert oder als Durchschusswohnung zweiseitig orientiert.