Tempelhofer Feld Berlin

2025

Raum für Partizipation

Unser Konzept ist räumlich. Wir schlagen einen Rahmen vor, innerhalb dessen heutige ebenso wie zukünftige Stadtgesellschaften notwendige Nutzungen diskursiv verhandeln können. Raum für Partizipation. An Stelle von präzisen Nutzungsvorgaben formulieren wir Thesen für die zukünftige räumliche Entwicklung des Tempelhofer Feldes. Wesentliches Merkmal des Tempelhofer Feldes ist die für den Berliner Stadtraum einzigartige Erfahrung von Weite. Diese Weite bleibt entlang der Start- und Landebahnen ebenso wie in einem idealisierten, kreisrunden Feld von 1.000 Metern Durchmesser auf dem Feld erhalten. Ein neuer, idealisierter, identitätsstiftender innerer Ring. Darüber hinaus verbindet eine neue Sichtachse durch die Hasenheide bis zum Fernsehturm die Weite des Feldes mit dem Stadtraum.Weite wird im Zusammenspiel mit räumlicher Dichte besonders intensiv erfahrbar.

mehr
  • Ort: Berlin
  • Ideenwettbewerb 01.2025
  • Grundstück: ca. 300 ha
  • Auslober: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
  • Projektteam: Florian Hartmann, Andreas Müsseler, Oliver Noak, Lisa Yamaguchi mit Bettina Cretu, Quirin Goßlau, Antonia Müller, Timo Wöhr
Nach 10 Jahren
Nach 50 Jahren
Nach 100 Jahren
Nutzungskonzept
Blick vom neuen Südbahnhof: die Weite des inneren Feldes und die Verbindung zur Stadt (Grafik in Anlehnung an: Richard Riemerschmid: Titelblatt der Jugend, Münchener Illustrierte Wochenzeitschrift für Kunst und Leben, 2, 25, 1897, Münchener Stadtmuseum)
Schwarzplan 1:50000